
"Wenn man ein Kind von Emigranten oder Staatenlosen ist, hat man nur einen Wunsch: Die Wurzeln, die aus der Heimat gerissen wurden, in die Erde zu pflanzen, auf die es uns verschlagen hat, und hier zu neuer Blüte zu bringen. Auf neuem Boden gedeihen, ohne die eigene Kultur und Vergangenheit zu leugnen - das nenne ich Integration." Charles Aznavour
Vorausschau
Einladung zur Vielfaltswoche – Gemeinsam Vielfalt erleben
Start ist das Fest der Vielfalt am 12. Juli 17:00 im Stadthaus Ulm gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Ansbacher ( Weitere Programmpunkte folgen)
NEUE INTEGRATIONSKURSE
eine aktuelle Übersicht der laufenden und geplanten Integrationskurse in Ulm und dem Stadtgebiet Neu-Ulm
REGELMÄSSIGE SPRECHSTUNDEN FÜR GEFLÜCHTETE
in unserer Kontaktstelle Raum 007, Mähringer Weg 103
- allgemeine Beratung
- Unterstützung auf ihrem Weg zu einem existenzsichernden Arbeitsplatz
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
ÖFFNUNGSZEITEN
Kontaktstelle des Flüchtlingsrats, Raum 007 im Mähringer Weg 103
Mi: 16:30 - 18:30 Uhr
Jour fixe, jeden ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr
Radgasse 8, 89073 Ulm
Zum Kennenlernen, diskutieren und Fragen beantworten
Asylcafé Ulm jeden Montag
von 16:00-18:30
im Haus der Begegnung,
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Begegnung und Rechtshilfe im Asylcafé.
Wir laden ein zur Begegnung und zum Kennenlernen. Das Asylcafé ist eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten. Wir stehen in Alltagsfragen und beim Ausfüllen von Formularen zur Seite und versuchen bei rechtlichen Fragen zu unterstützen. Jeder ist willkommen!

NEU: Bewerbungs-Café Jeden Montag von 16:00-18:30
im Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Viele Flüchtlinge bzw. Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Arbeitsstelle suchen, haben aus verschiedenen Gründen (sprachlich, soziokulturell, orthographisch etc.) Probleme mit der Erstellung von Bewerbungen und Lebensläufen.
Die sozialen Einrichtungen in Ulm und im Ulmer Umkreis sind – wie wir von diesen erfahren haben – personell völlig überfordert, bei der Erstellung dieser Dokumente zu helfen.
Eine
Arbeitsstelle ist aber – neben der Sicherung des Lebensunterhaltes –
eine der besten Möglichkeiten zur Integration, Spracherwerb,
Durchbrechung von Isolation und kulturellem Austausch. Daher
haben wir als Ehrenamtliche vom "Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e.V." zusammen mit
"Menschlichkeit Ulm e.V."
das Projekt Bewerbungs-Café initiiert, um Menschen der
genannten Zielgruppen bei der Erstellung dieser
Dokumente zu unterstützen.
Filmprojekt Asylcafe Ulm Heimat

Auch wir als Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donaukreis e.V. sind dem Ulmer Bündnis "Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt" beigetreten und unterstützen alle Aktivitäten gegen fremdenfeindliche und rassistische Parolen und Auftritte. Das Bündnis war Veranstalter der großen Demonstrationen mit jeweils 10.000 Teilnehmenden am 20. Januar 2024 und am 2. Februar 2025 - nach und gegen die Abschiebe- und Deportationsphantasien von Rechtsextremen und gegen das Zusammengehen von CDU, einem Großteil der FDP und des BSW mit der AFD bei einem Bundestagsbeschluss mit extrem migrantenfeindlichem Grundton
Aktuelles
Erfahren Sie hier das Neueste
